Vorsicht - Zecken!Kaum wird es draußen wärmer, beginnt für unsere Haustiere die Zeckensaison.Zecken (Holzbock, Auwaldzecke oder braune Hundezecke) ernähren sich vom Blut anderer Tiere und besiedeln ganz Europa. Ihr Tier ist schon beim ersten Biss und Saugakt der Zecke infektionsgefährdet. |
|
|
Der beste Schutz vor einer Infektion ist die Vermeidung eines Zeckenbisses durch Prophylaxe! Hierzu stehen mittlerweile eine Vielzahl von Präparaten zur Verfügung. Achten Sie darauf, dass das Präparat mit nicht nur eine zeckenabtötende Wirkung hat, sondern auch eine sogenannte repellierende Wirkung besitzt. Dies bedeutet, dass die Zecke davon abgehalten wird, Ihr Tier zu befallen.
Wichtig ist, den Beipackzettel vor Gebrauch genau zu lesen und zu beachten. Achten Sie darauf, das Präparat genau nach dem Gewicht Ihres Tieres zu dosieren.
Wenden Sie niemals Hundepräparate bei Ihrer Katze an!
Erfahrungsgemäß sind frei verkäufliche Floh- und Zeckenpräparate oft kaum oder gar nicht wirksam, daher empfehlen wir Ihnen, auf verschreibungspflichtige Medikamente zurückzugreifen.
Wirksame Floh- und Zeckenprophylaxe gibt es in verschiedenen Darreichungsformen:
Spot-On-Präparate:
Diese Präparate werden alle 4 Wochen direkt auf der Haut des Hundes im Nacken aufgetragen. Der Wirkstoff verbindet sich mit den Fettsäuren der Haut, so dass sich Zecken und Flöhe gar nicht mehr am Tier anheften.
Halsbänder:
Halsbänder funktionieren ähnlich wie Spot-on-Präparate über einen Wirkstoff, der über die Haut aufgenommen wird. Die Wirkdauer beträgt je nach Produkt 4 bis 8 Monate.
Tabletten:
Seit einigen Jahren gibt es nun auch Tabletten, die bei Hunden gegen Flöhe und Zecken helfen. Die Wirkdauer beträgt zwischen 4 und 12 Wochen gegen Zecken und Flöhe. Wenn Ihr Hund Spot-On-Präparate oder Halsbänder schlecht verträgt (Juckreiz, Unwohlsein), er gerne und viel schwimmt oder Katzen und/oder Kinder mit in ihrem Haushalt leben, dann ist diese Tablette eine gute Alternative. Der Wirkstoff gelangt durch den Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf.
Fragen Sie Ihren Tierarzt nach dem richtigen Präparat für Ihr Tier und lassen Sie sich die Anwendung erklären!
Sollten Sie eine bereits saugende Zecke auf Ihrem Tier entdecken, sollte diese schnellst möglich mit einer Zeckenzange/Zeckenhaken/Zeckenkarte entfernt werden. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten (Öl etc.) und entfernen Sie die Zecken vollständig mit Stechrüssel.
Beobachten Sie die Stelle in den nächsten Tagen, sobald eine Schwellung oder Rötung auftritt oder die Stelle nässt, sollten Sie Ihr Tier beim Tierarzt vorstellen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Bei Auslandsreisen innerhalb Europas sind außerdem Infektionen mit den sogenannten Reisekrankheiten möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier: